Briefbeschwerer
Beiträge von BigSilvereye
-
-
Spießgeselle
-
-
Rechtsverdreher
-
Bürgerinitiative
-
Regelungswut
-
Gesellschaftsvertreter
-
1393 erwirbt sich das Bürgertum der Grossen Stadt das «Mindere Basel» durch eine letzte Zahlung an den Bischof und das Haus Habsburg: So wird die Basis für die ökonomisch-politische Eigenständigkeit der Stadt gefestigt, die zum kontinuierlichen Aufstieg und letztlich zur Verbindung mit den eidgenössischen Orten führte.
-
Baumaschine
-
1395 wird Vlad II. Dracul geboren.
-
Alarmanlage
-
1397
Das Steuerbuch der Stadt München erwähnt für das Anwesen in der Neuhausergasse 4 erstmals einen Brauer, Hans Welser, das spätere Spatenbräu.
-
Orientierungsstörung
-
1399
Ritter Balduin befindet sich im dem Jahr auf Schloss Burgeck und versucht, dort sein Vermögen durch Glücksspiel zu mehren. Als sein Gegenspieler Adolar bemerkt, dass Balduin falschspielt, kommt es zu einem Kampf zwischen den Rittern, in dessen Verlauf Balduin von Ritter Adolar derart in die Mangel genommen wird, dass er laut ruft: Verflucht soll ich sein, wenn ich betrogen habe! Der Blitz soll mich auf der Stelle treffen! Diese Worte erfüllen sich sofort: Balduin wird plötzlich von einem Blitz getroffen – er wird zum Gespenst Hui Buh. Vor Schreck taumelt Ritter Adolar zurück und fällt durchs Fenster in den Burggraben.
-
Suchergebnis
-
1401
Der Pirat Klaus Störtebeker wird von einem Verband hamburgischer Friedeschiffe unter Nikolaus Schocke und Hermann Lange, beide Hamburger Ratsherren und Englandfahrer, vor Helgoland gestellt, nach erbittertem Kampf gefangen genommen und auf der Hansekogge Bunte Kuh nach Hamburg gebracht.
Auf dem Grasbrook in Hamburg wurden am 20. Oktober 1401 73 der Piraten enthauptet und deren Köpfe zur Abschreckung aufgespießt. Der Legende nach soll Störtebeker vom Bürgermeister der Hansestadt Kersten Miles gestattet worden sein, dass all jene Männer überleben durften, an denen er nach seiner Enthauptung noch vorbeizugehen vermochte. An elf Männern schritt der Geköpfte vorbei, bevor ihm der Henker ein Bein stellte. Nach dem Sturz des Piraten brach der Bürgermeister allerdings sein gegebenes Versprechen, und alle 73 Seeräuber wurden enthauptet.
-
Weggefährte
-
Anfallsleiden
-
1403 endeten die Unruhen mit der Einnahme der Stadt München durch die Herzöge Ernst und Wilhelm. Die Umstürzler wurden unter Beschlagnahme ihres Vermögens verbannt oder mussten hohe Strafen zahlen. Im Spruchbrief Burggraf Friedrichs VI. von Nürnberg (reg. 1397-1440, ab 1415 auch Markgraf von Brandenburg) vom 31. Mai 1403 wurde die Gerichtsbarkeit der Stadt über ihre eigenen Bürger bestätigt. Am 21. August 1403 festigten die Herzöge mit dem Wahlbrief die Machtfülle des Rates und beschnitten die Bedeutung der "Gemeinde" weiter.
-
Führungsschwäche