1520 Martin Luther verbrennt seine Kopie des päpstlichen Bulle Exsurge Domine außerhalb Wittenberg`s Elster Gate.
Beiträge von BigSilvereye
-
-
Straftatsversuch
-
1522
Teile des reichsritterschaftlichen, niederen Adels um Franz von Sickingen (1481-1523) und Ulrich von Hutten (1488-1523) formierten sich, griffen zu den Waffen, gerichtet gegen den Kurfürsten von Trier. Der Aufstand scheiterte, auch weil die Untertanen des Kurfürsten keine Befreiung von demselben wünschten. Die Ritterschaft war „als eine das Reich gestaltende politische Kraft erledigt
-
Übertrittsversuch
-
1524 wurde die Reformation durch Herzog Ernst I. (den Bekenner) von Braunschweig-Lüneburg in Celle eingeführt. Celle war damit die erste Stadt nach Wittenberg, die sich vollständig der Reformation anschloss.
-
Toleranzgrenze
-
Mh, sehr merkwürdig. Gestern war ich auf dem Server bis ca. 22:00 und im Moment auch.
-
1527 Herzog Heinrich der Mittlere beabsichtigte, offensichtlich von katholischen Opponenten gegen die protestantische Kirchenpolitik seines Sohnes im April dieses Jahres ins Land zurückgerufen, die Regierung zurückzugewinnen. Die von Herzog Ernst kurzfristig einberufene Stände des Landes entschieden aber am 18. April gegen ihn.
-
Verfahrensfehler
-
1529 Herzog Ernst war einer der fünf deutschen Fürsten, die auf dem Reichstag zu Speyer, die dort übergebene Protestnote gegen das Wormser Edikt unterschrieben haben.
-
Stellenausschreibung
-
1531 Am 27. Februar wurde der Schmalkaldische Bund gegründet. Gründungsmitglied unter anderem ist Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg zu Celle.
-
Maßstab
-
Heute funzt es.
-
1533
Der Buchhändler und Verleger Moritz Goltz, der mit Bartholomäus Vogel und Christoph Schramm in Wittenberg eine Verlegergemeinschaft gegründet hat, erwirbt für 800 Gulden das Unternehmen des hoch verschuldeten Christian Döring. In den folgenden Jahren kommt er mit dem Druck von Lutherbibeln zu Reichtum. -
Raummeter
-
1535 gründet der Herzog zu Braunschweig-Lüneburg in Uelzen das Hofgericht, welches später nach Celle verlegt wurde.
Erstmals galt das Römishce Recht.
-
Automatikgetreibe
-
1537 In Celle galt immer noch das Stadtrecht von 1301, das von Herzog Friedrich dem Frommen 1447 bestätigt worden war. 1537 erließ Herzog Ernst ein neues Recht, dem das Braunschweiger Recht von 1532 als Vorbild diente. Seine Rechtssätze galten nur innerhalb der Stadt, nicht in den Vorstädten. Die letzten von ihnen verloren ihre Gültiigkeit erst mit der Einführung des BGB im Jahr 1900.
-
Gerätesteuerung