1146
Wenige Wochen vor dem Tod seines Vaters wurde Barbarossa zu Weihnachten in einer königlichen Urkunde als „der jüngere Herzog“ bezeichnet.
1146
Wenige Wochen vor dem Tod seines Vaters wurde Barbarossa zu Weihnachten in einer königlichen Urkunde als „der jüngere Herzog“ bezeichnet.
Beschlußfassung
1148
Balduin und die Anführer dieses Kreuzzugs, der deutsche König Konrad III. und der französischen König Ludwig VII., verabredeten 1148 einen Angriff auf Damaskus, obwohl Damaskus ein Verbündeter der Christen gegen Zengi war. Die Belagerung der Stadt misslang und der Kreuzzug wurde abgebrochen.
Platzverweis
1150 bestimmte Herzog Heinrich der Löwe Celle als einzige Zollstätte für die ungehinderte und freie Wasserfahrt von Braunschweig nach Bremen.
Eintragsliste
1152 Friedrich I., genannt Barbarossa wurde am 9. März 1152 von Erzbischof Arnold von Köln in der Aachener Münsterkirche Karls des Großen gekrönt.
Medizinlexikon
1154
Barbarossa verlieh Heinrich dem Löwen das königliche Recht der Investitur für die Bistümer Oldenburg, Mecklenburg und Ratzeburg sowie für alle anderen Bischofssitze, die der Löwe noch errichten werde. Die Forderung Heinrichs nach Rückgabe des bayerischen Herzogtums blieb vorerst jedoch offen
Fondsdepot
1156
Am 8. September 1156 hielt Friedrich einen Hoftag in Regensburg, und Heinrich Jasomirgott hatte sein Zeltlager nahe der Stadt aufgeschlagen, um die Beschlüsse zu verkünden, die seit dem 5. Juni 1156 Bestand hatten. Friedrich besuchte mit den Großen des Reiches, unter ihnen Heinrich der Löwe, das Lager Heinrich Jasomirgotts auf den Barbinger Wiesen. Die Tatsache, dass der Kaiser zu Heinrich Jasomirgott reiste, auch wenn die Entfernung nur zwei deutsche Meilen betrug, zeigte die besonders entgegenkommende Haltung Friedrichs dem Babenberger gegenüber. Ob der Besuch des Zeltlagers eine Forderung von Heinrich Jasomirgott vom 5. Juni 1156 war oder der Kaiser der Schwierigkeit entgehen wollte, wie Heinrich der Löwe als amtierender Herzog in seiner Residenz empfangen werden sollte, lässt sich nicht klären.
Rollentext
1158
Nach dem Sieg über Mailand wollte Friedrich durch eine umfassende Neuordnung der kaiserlichen Herrschaftsrechte die machtpolitischen und finanziellen Ressourcen in der lombardischen Städtelandschaft nutzbar machen. Seit den drei Ottonen war es nur noch zu kurzen Aufenthalten der Herrscher südlich der Alpen gekommen.
Kammgarn
1160 Barbarossa berief zum 13. Januar 1160 eine Kirchenversammlung nach Pavia ein. Alexander berief sich auf die Nichtjudizierbarkeit des Papsttums und blieb der Versammlung fern. Er definierte den Papst als das keinem irdischen Gericht unterworfene Haupt der Christenheit. Die Synode endete mit der Exkommunikation Alexanders und seiner Anhänger
Flutwelle
1162 Auf Betreiben von Friedrich Barbarossa wird die Ehe zwischen Heinrich dem Löwen und Clementia von Zähringen wegen zu naher Verwandtschaft geschieden.
Passinformation
Austauschspieler
Rundenzähler